Espressokocher – Leitfaden für perfekten Kaffeegenuss

Espressokocher

Stellen Sie sich vor: In 90% aller italienischen Haushalte steht ein Espressokocher. Als Mitglied des Redaktionsteams von guten-morgen-kaffee.de bin ich fasziniert von dieser beeindruckenden Zahl. Sie zeigt, wie tief verwurzelt diese Art der Kaffeezubereitung in der italienischen Kultur ist.

Die Bialetti Kanne, auch bekannt als Mokka Express, hat 2013 sogar den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erhalten. Dieser Espressokocher, 1933 in Italien erfunden, revolutionierte die häusliche Kaffeezubereitung.

Ob Sie sie Espressokanne oder Herdkanne nennen – diese kompakte Kaffeemaschine erzeugt einen kräftigen Kaffee ohne Crema. Mit einem Druck von 1,5 bis 3 bar arbeitet sie anders als klassische Espressomaschinen, die 9 bar für die charakteristische Crema benötigen.

In diesem Leitfaden tauchen wir ein in die Welt der Espressokocher. Wir erkunden ihre Geschichte, Funktionsweise und geben Tipps für die perfekte Zubereitung. Egal ob Kaffeeliebhaber oder Neuling – hier finden Sie alles für Ihren perfekten Kaffeegenuss.

Was ist ein Espressokocher?

Ein Espressokocher, auch als Mokkakanne bekannt, ist ein beliebter Kaffeekocher für die Espressozubereitung zu Hause. Diese innovative Erfindung revolutionierte die Art und Weise, wie Menschen ihren täglichen Kaffee genießen.

Herkunft und Entwicklung

Die Geschichte des Espressokochers beginnt im Jahr 1933. Alfonso Bialetti, ein italienischer Erfinder, entwickelte und patentierte das bekannteste Modell. Sein Sohn Renato machte die Marke weltweit berühmt. Heute findet man die Moka Express von Bialetti in etwa 90% aller italienischen Haushalte.

Funktionsweise

Die Funktionsweise eines Espressokochers basiert auf Dampfdruck. Er besteht aus drei Teilen: dem unteren Wasserbehälter, dem Filtereinsatz für das Kaffeemehl und dem oberen Auffangbehälter für den fertigen Kaffee. Beim Erhitzen entsteht Druck, der heißes Wasser durch das Kaffeepulver presst.

Eigenschaft Espressokocher Traditionelle Espressomaschine
Druck 1,5 bar 9 bar
Material Meist Aluminium oder Edelstahl Diverse Materialien
Preis Kostengünstig Oft teurer
Bedienung Einfach Komplexer

Espressokocher bieten eine einfache und kostengünstige Methode zur Zubereitung von schmackhaftem Kaffee. Sie eignen sich für verschiedene Herdarten und sind sogar beim Camping einsetzbar. Die richtige Pflege und Reinigung sind wichtig für den langfristigen Genuss Ihres Kaffeekochers.

Die verschiedenen Typen von Espressokochern

Espressokocher gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Design unterscheiden. Jeder Typ hat seine eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse.

Moka-Topf

Der klassische Moka-Topf ist ein beliebter Espressokocher für den Herd. Er besteht aus Aluminiumguss oder Edelstahl und erzeugt einen Wasserdruck von 1,5-2,5 bar. Moka-Töpfe gibt es in verschiedenen Größen, wobei 6-Tassen-Modelle etwa 300 ml Kaffee aufbrühen können. Sie sind preisgünstig und in Italien oft für das Frühstück zuhause im Einsatz.

Elektrische Espressokocher

Elektrische Espressokocher sind eine praktische Alternative, wenn kein Herd verfügbar ist. Sie funktionieren ähnlich wie eine Kaffeemaschine, bieten aber den typischen Espressogeschmack. Hochwertige Modelle können preislich mit einer Kapselmaschine vergleichbar sein. Für Liebhaber des besonderen Espressoaromas sind sie eine gute Wahl.

Handgefilterte Modelle

Handgefilterte Espressokocher erfordern mehr Handarbeit, ermöglichen aber eine präzise Kontrolle über den Brühvorgang. Sie eignen sich besonders für Kaffeeenthusiasten, die den Zubereitungsprozess genau steuern möchten. Diese Modelle ähneln in ihrer Funktionsweise dem Siebträgermaschine-Prinzip und können bei richtiger Anwendung einen exzellenten Espresso produzieren.

Typ Druck Material Preis
Moka-Topf 1,5-2,5 bar Aluminium/Edelstahl Günstig
Elektrisch Variabel Kunststoff/Metall Mittel bis hoch
Handgefiltert Manuell Glas/Metall Mittel

Unabhängig vom gewählten Typ erfordert die Nutzung eines Espressokochers eine genaue Vorbereitung des Kaffeepulvers. Bei richtiger Handhabung liefern alle Varianten ein aromatisches Kaffeeergebnis, das sich deutlich von dem eines Kaffeevollautomaten unterscheidet.

Die Wahl des passenden Espressokochers

Bei der Suche nach dem idealen Espressokocher spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Ein guter Espressokocher vereint Funktionalität mit Ästhetik und passt zu Ihren individuellen Kaffeebedürfnissen.

Berücksichtigung der Kaffeebedürfnisse

Die Wahl des Espressokochers hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Überlegen Sie, wie viele Tassen Sie regelmäßig zubereiten möchten. Bialetti bietet Modelle für 2 bis 6 Tassen an. Für Einzelhaushalte eignet sich ein 2-Tassen-Modell wie der Bialetti Venus, während größere Haushalte von einem 6-Tassen-Modell wie dem Cilio Classico profitieren.

Material und Design

Espressokocher gibt es hauptsächlich aus Aluminium oder Edelstahl. Aluminium-Modelle wie der klassische Bialetti Moka Express sind leichter und günstiger. Edelstahl-Varianten wie der Grønenberg Espressokocher sind robuster und für Induktionsherde geeignet. Das Design reicht von traditionell bis modern, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise für Espressokocher variieren stark. In einer Studie wurden 19 Modelle getestet, mit Preisen von 13 bis 120 Euro. Der Testsieger Milu 6598 bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger ist der Kela 10591 als Preistipp empfehlenswert.

Modell Preis Besonderheit
Bialetti Venus 2-Tassen ab 31,99€ Kompakt für Einzelnutzung
Bialetti Moka Express ab 29,95€ Klassiker seit 1933
Rommelsbacher EKO 364/E ab 97,98€ Elektrisch, für 2-4 Tassen
Grønenberg ab 29,99€ Verschiedene Größen verfügbar

Beachten Sie, dass traditionelle Espressokocher einen Druck von bis zu 2 Bar erzeugen, was weniger ist als die 9 Bar einer professionellen Kaffeemaschine. Dennoch liefern sie einen kräftigen, aromatischen Kaffee, der dem Espresso sehr nahe kommt.

Die wichtigsten Zubehörteile

Für den perfekten Espresso braucht es mehr als nur eine gute Maschine. Qualitativ hochwertiges Barista-Zubehör spielt eine entscheidende Rolle. Namhafte Hersteller wie ECM und Profitec bieten Produkte, die höchste Qualität und Präzision garantieren.

Kaffeemühle

Eine Espressomühle ist das Herzstück jeder Kaffeezubereitung. Sie mahlt die Bohnen frisch und sorgt für optimalen Geschmack. Digitale Feinwaagen messen auf 0,1 g genau und ermöglichen eine präzise Dosierung.

Espressomühle

Tamper und Dosierhilfen

Tamper gibt es in verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder Holz. Sie verdichten das Kaffeemehl gleichmäßig im Siebträger. Dosierhilfen sorgen für die richtige Kaffeemenge und reduzieren Verschwendung.

Wasserfilter

Ein Wasserfilter verbessert den Geschmack des Espressos deutlich. Er entfernt Verunreinigungen und sorgt für optimale Wasserqualität. Die ideale Brühtemperatur liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius.

Zubehörteil Funktion Empfohlenes Material
Espressomühle Frisches Mahlen der Bohnen Edelstahl-Mahlwerk
Tamper Verdichten des Kaffeemehls Edelstahl oder Holz
Wasserfilter Verbesserung der Wasserqualität Aktivkohle
Reinigungszubehör Pflege der Maschine Brühgruppenbürste mit Stahlborsten

Die Investition in hochwertiges Zubehör zahlt sich langfristig aus. Es erhöht nicht nur die Qualität des Espressos, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Maschine. Alle genannten Produkte können im Geschäft ausprobiert werden.

Pflege und Reinigung des Espressokochers

Die richtige Pflege und Reinigung des Espressokochers ist entscheidend für einen langanhaltenden Kaffeegenuss. Egal ob Sie einen klassischen Bialetti oder eine moderne Kaffeemaschine besitzen, regelmäßige Wartung erhält die Qualität Ihres Kaffees.

Regelmäßige Wartung

Für die optimale Pflege Ihres Espressokochers sollten Sie nach jeder Benutzung alle Teile mit heißem Wasser spülen. Vermeiden Sie Spülmittel, da es die Kaffeeöle entfernt. Eine gründliche Reinigung alle zwei Wochen hält den Geschmack frisch.

Reinigungstipps für verschiedene Modelle

Die Reinigung variiert je nach Material des Espressokochers. Edelstahlmodelle sind pflegeleichter und spülmaschinenfest. Aluminiummodelle wie der Bialetti Moka Express sollten hingegen per Hand gereinigt werden, um Verfärbungen zu vermeiden.

Material Reinigungsmethode Besonderheiten
Edelstahl Spülmaschine möglich Kalkentfernung mit Essig
Aluminium Nur Handreinigung Empfindlich gegen Salze
Alle Modelle Heißes Wasser ohne Spülmittel Dichtungsringe entfernen

Denken Sie daran, Verschleißteile wie Sieb und Dichtung alle zwei bis vier Jahre auszutauschen. Dies garantiert weiterhin köstlichen Espresso aus Ihrem Lieblings-Espressokocher.

Die perfekte Espressozubereitung

Die Kunst der Espressozubereitung erfordert Präzision und Sorgfalt. Für ein optimales Ergebnis sind mehrere Faktoren entscheidend. Die Wahl der richtigen Espressobohnen und deren Verarbeitung spielen eine zentrale Rolle für den Geschmack.

Wahl der Kaffeebohnensorte

Frisch geröstete Espressobohnen bilden die Grundlage für einen aromatischen Espresso. Idealerweise wählt man eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Diese Kombination sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil mit feiner Säure und kräftigem Körper.

Mahlgrad und Dosierung

Der Mahlgrad beeinflusst maßgeblich die Extraktion. Für Espresso empfiehlt sich ein mittlerer Mahlgrad, etwas feiner als für Filterkaffee. Die ideale Pulvermenge liegt zwischen 7-9 Gramm pro Tasse. Bei der Zubereitung im Espressokocher sollte das Sieb bis oben gefüllt, aber nicht festgedrückt werden.

Espressozubereitung

Brühtemperatur und -zeit

Die optimale Wassertemperatur für die Espressozubereitung beträgt 90°C (+/- 2°C). Bei der Verwendung eines Kaffeevollautomaten wird diese Temperatur automatisch eingestellt. Die ideale Durchlaufzeit für einen perfekten Espresso liegt bei 25-30 Sekunden. Dabei sollten etwa 25-30 ml Espresso in die Tasse fließen.

Parameter Optimaler Wert
Wassertemperatur 90°C (+/- 2°C)
Durchlaufzeit 25-30 Sekunden
Espressomenge 25-30 ml
Pulvermenge 7-9 Gramm

Mit der richtigen Technik und etwas Übung lässt sich auch zu Hause ein Espresso von Barista-Qualität zubereiten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen, um Ihren persönlichen Geschmack zu treffen und Ihre Espressozubereitung stetig zu verbessern.

Häufige Fehler bei der Espressozubereitung

Bei der Kaffeezubereitung mit dem Espressokocher können einige Fehler den Geschmack beeinträchtigen. Kenntnis dieser Fallstricke hilft, einen perfekten Espresso zu kreieren.

Zu grob oder zu fein gemahlen

Der Mahlgrad spielt eine entscheidende Rolle. Zu grob gemahlener Kaffee führt zu wässrigem Espresso, während zu feines Pulver den Durchfluss behindert. Für die Espressokanne ist ein mittlerer Mahlgrad optimal.

Untypische Brühtemperaturen

Die ideale Brühtemperatur liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius. Zu hohe Temperaturen verbrennen den Kaffee, zu niedrige extrahieren zu wenig Aroma. Bei der Espressokanne ist es wichtig, sie rechtzeitig vom Herd zu nehmen.

Unzureichende Wasserqualität

Die Wasserqualität beeinflusst den Geschmack erheblich. Hartes Wasser kann zu Kalkablagerungen im Espressokocher führen. Gefiltertes Wasser verbessert nicht nur den Geschmack, sondern schützt auch die Kaffeemaschine.

Fehler Auswirkung Lösung
Falscher Mahlgrad Wässriger oder bitterer Espresso Mahlgrad anpassen
Falsche Brühtemperatur Verbrannter oder schwacher Geschmack Temperatur kontrollieren
Schlechte Wasserqualität Unerwünschte Geschmacksnoten Gefiltertes Wasser verwenden

Regelmäßige Reinigung und Wartung des Espressokochers sind entscheidend für langfristig gute Ergebnisse. Eine saubere Kaffeemaschine hält durchschnittlich 2-3 Mal länger als eine vernachlässigte. Durch Beachtung dieser Punkte gelingt die perfekte Espressozubereitung.

Der Einfluss des Wassers auf den Kaffeegeschmack

Wasser ist die Hauptzutat bei der Kaffeezubereitung und macht bis zu 98% des Getränks aus. Die Qualität des Wassers spielt daher eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Kaffees.

Wasserhärte und -chemie

Die Wasserhärte wird in deutschen Härtegraden (°dH) gemessen. Für die perfekte Kaffeezubereitung sollte der Härtegrad zwischen 4°dH und 7°dH liegen. Zu hartes Wasser kann zu bitterem Geschmack führen, während zu weiches Wasser den Kaffee fade schmecken lässt.

Der pH-Wert des Wassers ist ebenso wichtig. Ideal ist ein neutraler pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Dies gilt sowohl für die Nutzung eines Espressokochers als auch für andere Methoden der Kaffeezubereitung.

Zurückhaltung von Mineralien

Ein Wasserfilter kann helfen, die richtige Balance zu finden und überschüssige Mineralien zurückzuhalten. Dies ist besonders wichtig in Regionen mit hartem Leitungswasser über 17°dH.

Wassertyp Härtegrad (°dH) Einfluss auf den Kaffeegeschmack
Sehr weiches Wasser 0-4 Kaffee schmeckt unangenehm sauer
Optimales Kaffeewasser 4-7 Ausgewogener, aromatischer Geschmack
Hartes Wasser >17 Bitterer Geschmack, Kalkablagerungen

Die richtige Wassertemperatur ist ebenfalls entscheidend. Für Filterkaffee sind 85°C bis 90°C ideal, während Espresso Temperaturen zwischen 92°C und 95°C benötigt.

Um stets frisches Wasser für Ihren Espressokocher zu verwenden, leeren und befüllen Sie den Wassertank täglich. Dies verhindert Keimbildung und garantiert optimalen Geschmack bei jeder Tasse.

Rezeptideen für Espressogetränke

Ein Espressokocher eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten für die Espressozubereitung. Von klassischen Varianten bis hin zu kreativen Getränken gibt es zahlreiche Optionen, die Kaffeeliebhaber begeistern.

Klassischer Espresso

Der Grundstein jeder guten Espressozubereitung ist der klassische Espresso. Für einen perfekten Espresso brauchen Sie fein gemahlene Bohnen und die richtige Wassermenge. Servieren Sie ihn in vorgewärmten Espressotassen, um das volle Aroma zu entfalten.

Cappuccino und Latte Macchiato

Mit einem Milchaufschäumer können Sie Ihren Espresso in einen cremigen Cappuccino oder Latte Macchiato verwandeln. Experimentieren Sie mit verschiedenen Milchsorten und Schaumkonsistenzen, um Ihre perfekte Mischung zu finden.

Kreative Variationen

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und probieren Sie neue Espressogetränke aus. Ein Espresso Macchiato mit einem Hauch aufgeschäumter Milch oder ein Verlängerter mit heißem Wasser bieten abwechslungsreiche Geschmackserlebnisse.

Getränk Zutaten Zubereitungszeit
Espresso 7g Kaffeepulver, 30ml Wasser 25-30 Sekunden
Cappuccino 1 Espresso, 120ml aufgeschäumte Milch 2-3 Minuten
Latte Macchiato 1 Espresso, 200ml aufgeschäumte Milch 3-4 Minuten

Entdecken Sie die Vielfalt der Espressogetränke und genießen Sie Ihren persönlichen Favoriten in stilvollen Espressotassen. Mit etwas Übung und dem richtigen Equipment werden Sie zum Barista in Ihrer eigenen Küche.

Aktuelle Trends bei Espressokocher

Espressokocher erleben ein bemerkenswertes Comeback. Jüngere Generationen schätzen zunehmend traditionelle und nachhaltige Brühmethoden. Diese Entwicklung spiegelt sich in den aktuellen Trends wider.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Espressokocher gewinnen an Beliebtheit, da sie umweltfreundlich sind. Sie benötigen keine Elektrizität und sind langlebig. Im Vergleich zu elektrischen Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten haben sie einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Hersteller setzen vermehrt auf nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Produktionsmethoden.

Technologische Innovationen

Moderne Espressokocher vereinen Tradition mit Innovation. Einige Modelle bieten präzise Temperaturkontrolle und Bluetooth-Steuerung. Diese Funktionen verbessern die Kaffeequalität und Benutzerfreundlichkeit. Trotz des niedrigeren Drucks von etwa 1,5 bar im Vergleich zu 9 bar bei kommerziellen Espressomaschinen, extrahieren Espressokocher Aromen und Öle effektiv.

Die Vielseitigkeit der Espressokocher zeigt sich auch in der Zubereitung verschiedener Kaffeegetränke wie Cappuccino, Latte Macchiato und Eiskaffee. Sie bieten eine kostengünstige Alternative zu teuren Espressomaschinen bei gleichbleibend hoher Kaffeequalität.

Kaufberatung: Wo und was kaufen?

Bei der Suche nach dem perfekten Espressokocher haben Sie die Wahl zwischen Online-Shops und dem Einzelhandel. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile für den Kauf Ihrer neuen Kaffeemaschine.

Online vs. Einzelhandel

Online-Plattformen locken oft mit einer großen Auswahl an Espressokochern und günstigen Preisen. Der Einzelhandel punktet mit persönlicher Beratung und der Möglichkeit, die Geräte vor dem Kauf in die Hand zu nehmen. Die Preise für Espressokocher variieren stark – von 25 Euro für klassische Modelle bis zu 1.000 Euro für Highend-Geräte.

Empfehlungen für Marken und Modelle

Bialetti ist eine renommierte Marke im Bereich der Espressokocher. Der Bialetti Moka Express, ein Bestseller seit 1933, ist eine gute Wahl für Einsteiger. Für Induktionsherde eignet sich der Bialetti Venus oder der New Moka Induction. Der Grønenberg Espressokocher aus Edelstahl ist ebenfalls eine solide Option für alle Herdarten.

Für elektrische Modelle sind der Ariete Moka Regular und der Rommelsbacher EKO 364/E empfehlenswert. Sie bieten Komfort durch Abschaltautomatik und schnelle Zubereitung. Der Cilio Classico besticht durch seine klassische Optik und einfache Bedienung zu einem günstigen Preis.

FAQ

Was ist ein Espressokocher und wie funktioniert er?

Ein Espressokocher, auch als Bialetti oder Mokka Express bekannt, ist ein Gerät zur Kaffeezubereitung, das 1933 von Alfonso Bialetti erfunden wurde. Er funktioniert durch Dampfdruck, der heißes Wasser durch gemahlenen Kaffee presst und einen kräftigen Kaffee ohne Crema produziert. Espressokocher sind als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt und in italienischen Haushalten weit verbreitet.

Welche Arten von Espressokochern gibt es?

Es gibt drei Haupttypen von Espressokochern: Der klassische Moka-Topf für den Herd, elektrische Modelle und handgefilterte Varianten. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Handhabung und Geschmacksergebnis.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Espressokochers achten?

Bei der Wahl eines Espressokochers sollten Sie Ihre persönlichen Kaffeepräferenzen, das Material (Aluminium oder Edelstahl), das Design und das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen. Bialetti ist eine bekannte Marke für hochwertige Espressokocher.

Welches Zubehör ist für die Espressozubereitung wichtig?

Wichtige Zubehörteile sind eine Kaffeemühle für frisch gemahlene Bohnen, Tamper und Dosierhilfen für die richtige Kaffeemenge sowie Wasserfilter für optimale Wasserqualität. Eine gute Espressomühle ist entscheidend für das Geschmacksergebnis.

Wie pflege und reinige ich meinen Espressokocher?

Reinigen Sie alle Teile nach jeder Benutzung mit klarem Wasser und trocknen Sie sie. Alle zwei Wochen empfiehlt sich eine Reinigung mit speziellem Kaffeemaschinenpulver. Wichtig: Aluminium-Espressokocher dürfen nicht in die Spülmaschine.

Wie bereite ich den perfekten Espresso zu?

Verwenden Sie frisch gemahlene Espresso-Röstungen mit einem mittleren Mahlgrad. Füllen Sie das Sieb bis oben, ohne es festzudrücken. Füllen Sie Wasser bis unter das Ventil ein und erhitzen Sie den Kocher auf mittlerer Flamme. Achten Sie auf die richtige Brühtemperatur und -zeit.

Welche Fehler sollte ich bei der Espressozubereitung vermeiden?

Häufige Fehler sind falscher Mahlgrad, zu hohe oder niedrige Brühtemperaturen und schlechte Wasserqualität. Pressen Sie das Kaffeepulver nicht an und nehmen Sie den Espressokocher rechtzeitig vom Herd, um metallischen Geschmack zu vermeiden.

Wie beeinflusst die Wasserqualität den Kaffeegeschmack?

Die Wasserqualität ist entscheidend für den Kaffeegeschmack. Hartes Wasser kann zu Bitterkeit führen, während zu weiches Wasser den Kaffee fade schmecken lässt. Ein Wasserfilter kann helfen, die richtige Balance zu finden und Mineralien zurückzuhalten.

Welche Kaffeegetränke kann ich mit einem Espressokocher zubereiten?

Neben klassischem Espresso können Sie auch Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten. Mit einem Milchaufschäumer lassen sich kreative Variationen wie Espresso Macchiato oder Verlängerter Kaffee herstellen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kaffee-Milch-Verhältnissen.

Was sind aktuelle Trends bei Espressokochern?

Aktuelle Trends sind nachhaltige Materialien, umweltfreundliche Produktionsmethoden und technologische Innovationen wie präzise Temperaturkontrolle und Bluetooth-Steuerung in modernen elektrischen Espressokochern. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Kaffeequalität und Benutzerfreundlichkeit.

Wo kann ich einen Espressokocher kaufen?

Espressokocher können sowohl online als auch im Einzelhandel erworben werden. Online-Shops bieten oft eine größere Auswahl und Preisvergleiche, während der Einzelhandel persönliche Beratung ermöglicht. Bialetti ist eine empfehlenswerte Marke für klassische Espressokocher, für elektrische Modelle kommen verschiedene Hersteller in Frage.
Redaktion