Wussten Sie, dass in Deutschland und Luxemburg Filterkaffee nach wie vor ein anhaltender Trend ist? Als Kaffeespezialist des guten-morgen-kaffee.de-Teams fasziniert mich diese Tatsache immer wieder. In einer Welt voller Espresso-Variationen und Kapselmaschinen behauptet sich der Filterkaffee standhaft als Liebling vieler Kaffeegenießer.
Die Kaffeezubereitung mittels Filter ist eine Kunst für sich. Sie erfordert Geduld und Achtsamkeit – Eigenschaften, die in unserer schnelllebigen Zeit oft zu kurz kommen. Der Prozess des Aufgießens wird für viele zu einem meditativen Ritual, das den Tag strukturiert und Momente der Ruhe schenkt.
Die Besonderheit des Filterkaffees liegt in seinem reinen, ausgewogenen Geschmack. Er bringt die subtilen Aromen der Bohnen voll zur Geltung, ohne sie zu überdecken. Für den optimalen Kaffeegenuss empfiehlt sich eine Ziehzeit von 2-5 Minuten. Diese Zeit reicht aus, um die gewünschten Geschmacksstoffe zu extrahieren, ohne dass der Kaffee bitter wird.
Ein weiterer Vorteil der Filtermethode ist ihre Einfachheit. Sie benötigt keine teure Ausrüstung und ist damit für jeden zugänglich. Gleichzeitig bietet sie Raum für Experimentierfreude und die Entwicklung einer persönlichen Kaffeekultur. Ob Sie Neuling oder Kaffeepurist sind – Filterkaffee lädt Sie ein, die vielfältige Welt des Kaffees zu entdecken und zu genießen.
Die Geschichte des Filterkaffees: Ein Rückblick auf Traditionen
Filterkaffee hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Kaffeeröstung und dem Kaffeetrinken verbunden ist. Von seinen Ursprüngen bis zur heutigen Zeit hat sich die Art, wie wir Kaffee genießen, stark verändert.
Die Ursprünge des Filterkaffees
Die Anfänge des Filterkaffees reichen weit zurück. Schon im 18. Jahrhundert experimentierten Kaffeeliebhaber mit verschiedenen Methoden, um den perfekten Kaffee zu brühen. Die Idee, Kaffee durch ein Filtermaterial zu gießen, revolutionierte das Kaffeetrinken.
Entwicklungsphasen im 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert erlebte der Filterkaffee einen Boom. In den Nachkriegsjahren wurde Kaffee zum Massenprodukt. Industrielle Röster dominierten in den 70er Jahren 70% des Weltmarktes. Doch in den 1980er Jahren wuchs die Zahl der Coffee-Nerds und Anhänger der Third Wave Coffee-Bewegung stark an.
Die Rückkehr zu handgemachten Methoden
Heute erleben wir eine Renaissance des Filterkaffees. Kaffeespezialitäten stehen im Fokus, und viele Kaffeeliebhaber kehren zu handgemachten Methoden zurück. Der Begriff „Spezialitätenkaffee“, geprägt von Erna Knutsen 1978, spiegelt diesen Trend wider. Die Gründung der Specialty Coffee Association of America 1982 förderte diese Entwicklung zusätzlich.
Zeitraum | Entwicklung |
---|---|
Nachkriegsjahre | Kaffee wird Massenprodukt |
1970er Jahre | Industrielle Röster dominieren 70% des Marktes |
1980er Jahre | Anstieg von Coffee-Nerds und Third Wave Coffee |
1999 | Begriff „Third Wave Coffee“ entsteht |
Der perfekte Kaffee: Voraussetzungen für Filterkaffee
Für einen exquisiten Kaffeegenuss sind bestimmte Voraussetzungen unerlässlich. Die Wahl der Kaffeebohnen, der richtige Mahlgrad und die optimale Wassertemperatur spielen eine entscheidende Rolle für das Kaffeearoma.
Die Wahl der richtigen Kaffeebohnensorte
Hochwertige Kaffeebohnen bilden die Grundlage für einen ausgezeichneten Filterkaffee. Achten Sie auf frisch geröstete Bohnen, die Ihr bevorzugtes Geschmacksprofil aufweisen. Arabica-Bohnen eignen sich besonders gut für Filterkaffee, da sie ein mildes und komplexes Aroma bieten.
Mahlgrad und Wasserqualität
Der Mahlgrad beeinflusst maßgeblich die Extraktion der Kaffeearomen. Für Filterkaffee empfiehlt sich ein mittelgrober Mahlgrad. Dies ermöglicht dem Wasser, stetig durch den Filter zu fließen und die Aromen optimal zu extrahieren. Verwenden Sie frisch gemahlene Kaffeebohnen für den besten Geschmack.
Die Wasserqualität ist ebenso wichtig. Weiches, kalkfreies Wasser eignet sich am besten, um die feinen Nuancen des Kaffees zur Geltung zu bringen.
Die Bedeutung der Wassertemperatur
Die ideale Wassertemperatur für Filterkaffee liegt zwischen 92 und 96 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur werden die Kaffeearomen optimal extrahiert, ohne dass der Kaffee bitter wird. Zu kaltes Wasser führt zu einer unvollständigen Extraktion, während zu heißes Wasser den Kaffee überextrahiert und bitter macht.
Wassermenge | Kaffeepulver |
---|---|
125 ml | 7,7 g |
195 ml | 12 g |
390 ml | 24 g |
585 ml | 36 g |
Beachten Sie diese Grundlagen, um Ihren Filterkaffee zu perfektionieren und ein unvergleichliches Kaffeearoma zu genießen.
Filtermethoden: Eine Übersicht der gängigen Techniken
Die Kaffeezubereitung hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Heute gibt es verschiedene Methoden, um den perfekten Filterkaffee zu brühen. Jede Technik bringt ihre eigene Note in die Kaffeekultur ein.
Der Klassiker: Die Filterkaffeemaschine
Filterkaffeemaschinen sind in vielen Haushalten ein fester Bestandteil. Sie bieten eine einfache und zuverlässige Kaffeezubereitung. Diese Kaffeemaschinen arbeiten automatisch und liefern konstante Ergebnisse. Sie sind ideal für den täglichen Gebrauch und große Mengen.
Handfilter: Pour Over im Trend
Die Pour-Over-Methode erlebt eine Renaissance in der Kaffeekultur. Kaffeeliebhaber schätzen die Kontrolle über den Brühvorgang. Der Handfilter ermöglicht es, die Wassermenge und -temperatur präzise zu steuern. Das Ergebnis ist ein aromatischer Kaffee mit feinen Nuancen.
Alternative Methoden: French Press und Chemex
French Press und Chemex bieten einzigartige Geschmackserlebnisse. Die French Press erzeugt einen vollmundigen Kaffee mit kräftigem Aroma. Die Chemex-Kanne hingegen produziert einen klaren, reinen Kaffee. Beide Methoden sind bei Kaffeepuristen beliebt und bereichern die moderne Kaffeekultur.
Zubereitungsmethode | Brühzeit | Geschmacksprofil |
---|---|---|
Filterkaffeemaschine | 5-7 Minuten | Ausgewogen, mild |
Handfilter (Pour Over) | 3-4 Minuten | Nuanciert, klar |
French Press | 4-5 Minuten | Kräftig, vollmundig |
Chemex | 4-5 Minuten | Rein, elegant |
Das richtige Zubehör für Kaffeepuristen
Für den perfekten Kaffeegenuss ist hochwertiges Zubehör unerlässlich. Die richtige Ausstattung kann die Kaffeezubereitung zu einem wahren Erlebnis machen.
Kaffeemühlen: Diese Modelle sind empfehlenswert
Eine gute Kaffeemühle ist das Herzstück jeder Kaffeezubereitung. Die GRAEF CM1000-Serie bietet Profi-Espressomühlen mit leiser Mahlleistung von nur 60 dB. Für Filterkaffee-Liebhaber empfiehlt sich die GRAEF CM252 mit 17 Mahlgradeinstellungen.
Filterpapier oder Dauerfilter: Vor- und Nachteile
Bei der Wahl zwischen Filterpapier und Dauerfilter gibt es einiges zu beachten. Der FOXAS Permanenter Pour Over Kaffeefilter aus Edelstahl erhielt eine Kundenbewertung von 4,4 von 5 Sternen. Der Apace Living Edelstahl Kaffeefilter schnitt mit 4,5 von 5 Sternen noch besser ab.
Thermokannen vs. Glaskaraffen
Thermokannen halten den Kaffee länger warm, während Glaskaraffen das Aroma besser bewahren. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben ab. Für Filterkaffee-Enthusiasten bietet die Chemex-Karaffe ein einzigartiges Brüherlebnis und ist in Größen für 1-3 oder 6 Tassen erhältlich.
Mit dem richtigen Zubehör wird die Kaffeezubereitung zum Genuss. Kaffeemaschinen wie die Philips HD5408/20 mit Mi Aroma Twister sorgen für optimale Wasserzirkulation und intensiven Geschmack. Ergänzt durch passende Accessoires wie Milchkännchen oder Tamper, steht dem perfekten Kaffeegenuss nichts mehr im Wege.
Filterkaffee: Trends und Entwicklungen
Die Kaffeekultur in Deutschland erlebt eine Renaissance. Über drei Viertel der Bevölkerung genießen täglich Kaffee, was ihn nach Wasser zum beliebtesten Getränk macht. Besonders Filterkaffee gewinnt an Beliebtheit und prägt die aktuellen Kaffeespezialitäten.
Nachhaltigkeit in der Kaffeewirtschaft
Nachhaltigkeit steht im Fokus der Kaffeewirtschaft. Umweltfreundliche Anbaumethoden und faire Handelspraktiken gewinnen an Bedeutung. Kaffeetrinken wird bewusster, mit Augenmerk auf Herkunft und Produktionsbedingungen der Bohnen.
Innovative Filtertechnologien
Moderne Filterkaffeemaschinen wie Moccamaster setzen neue Maßstäbe. Sie optimieren Brühtemperaturen und Wasserdurchfluss für eine perfekte Extraktion. Manuelle Methoden wie Pour-over und Chemex erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Kaffeeliebhabern.
Die Rolle von Baristas und Kaffeemanufakturen
Baristas und Kaffeemanufakturen treiben die Entwicklung voran. Sie experimentieren mit neuen Zubereitungsmethoden und kreieren einzigartige Geschmackserlebnisse. Der Trend zum Home-Barista wächst, unterstützt durch hochwertige Heimgeräte und Zubehör.
Trend | Beschreibung | Beliebtheit |
---|---|---|
Filterkaffee | Wiederentdeckung klassischer Brühmethoden | Stark steigend |
Affogato al Caffè | Espresso über Vanilleeis | Wachsend |
Kaffee-Smoothies | Mischung aus Kaffee, Früchten und Nährstoffen | Zunehmend |
Geschmacksexperimente: Filterkaffee neu interpretiert
Filterkaffee erlebt eine Renaissance und bietet spannende Möglichkeiten für Geschmacksexperimente. Kaffeepuristen entdecken neue Wege, um das Kaffeearoma zu verfeinern und den Kaffeegenuss zu steigern.
Aromatisierung: Gewürze und Extrakte
Die Aromatisierung von Filterkaffee eröffnet neue Geschmackswelten. Kaffeespezialitäten gewinnen durch die Zugabe von Gewürzen wie Zimt oder Kardamom an Komplexität. Natürliche Extrakte wie Vanille oder Haselnuss verleihen dem Kaffee eine subtile Note.
Sortenvielfalt: Spezialitäten aus aller Welt
Die Vielfalt der Kaffeesorten bietet ein breites Spektrum an Geschmackserlebnissen. Von den 800 bis 900 möglichen Aromen im Kaffee nutzen Baristas wie Hartmann, Staatsmeister im Filterkaffeebrauen, seltene Sorten für einzigartige Kreationen. Diese Kaffeespezialitäten aus verschiedenen Anbauregionen bereichern den Kaffeegenuss.
Kaltaufguss: Ein neuer Sommertrend
Cold Brew gewinnt als Sommertrend an Beliebtheit. Dieser Kaltaufguss zeichnet sich durch ein mildes Kaffeearoma und weniger Säure aus. Er bietet eine erfrischende Alternative zum klassischen Filterkaffee und eignet sich perfekt für kreative Mixgetränke.
Die „Third Wave“ des Kaffees, die seit den 1990er-Jahren den Fokus auf den Geschmack des Kaffees legt, inspiriert zu neuen Experimenten. In Wien wächst die Szene der Spezialitätencafés stetig und bietet Kaffeepuristen vielfältige Möglichkeiten, ihren Kaffeegenuss zu verfeinern.
Die gesundheitlichen Aspekte von Filterkaffee
Filterkaffee erfreut sich nicht nur wegen seines Geschmacks großer Beliebtheit, sondern auch aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile. Der Kaffeegenuss kann positive Auswirkungen auf unseren Körper haben und ist ein wichtiger Teil der Kaffeekultur.
Antioxidantien und deren Vorteile
Filterkaffee enthält zahlreiche Antioxidantien, die vor bestimmten Krebsarten schützen können. Eine Studie im „New England Journal of Medicine“ zeigt, dass regelmäßiges Kaffeetrinken sogar lebensverlängernd wirken kann.
Koffein: Dosierung und Wirkung
Koffein gelangt innerhalb von 15 Minuten ins Blut und bleibt für 2 bis 4,5 Stunden im Körper. In der Schwangerschaft verlängert sich diese Zeit. Experten empfehlen Schwangeren, nicht mehr als 200 Milligramm Koffein täglich zu sich zu nehmen.
Mögliche gesundheitliche Risiken
Während Filterkaffee viele Vorteile bietet, können ungefilterter Kaffee und Espresso schädliche Substanzen wie Diterpene enthalten. Diese können den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen. Eine Reduzierung des Konsums von ungefiltertem Kaffee kann zu besseren Cholesterinwerten führen.
Kaffeesorte | Gesundheitliche Auswirkungen |
---|---|
Filterkaffee | Positiv für Herzgesundheit, senkt Diabetesrisiko |
Ungefilterter Kaffee | Kann LDL-Cholesterin erhöhen |
Espresso | Enthält mäßig viele schädliche Substanzen |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderater Filterkaffeekonsum von bis zu fünf Tassen täglich positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Es ist wichtig, die persönliche Verträglichkeit zu berücksichtigen und den Kaffeegenuss individuell anzupassen.
Filterkaffee vs. andere Zubereitungsarten
Die Kaffeezubereitung ist eine Kunst, und jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge. Filterkaffee zeichnet sich durch seine einfache Handhabung und ein sauberes Geschmacksprofil aus. Wie unterscheidet er sich von anderen beliebten Kaffeespezialitäten?
Espressobasis: Unterschiede und Ähnlichkeiten
Im Vergleich zu Espresso ist Filterkaffee milder und weniger konzentriert. Der Brühvorgang erfolgt durch tropfenweises Durchlaufen von heißem Wasser über das Kaffeepulver. Dies führt zu einem leichteren Kaffeegenuss mit klaren Aromen.
French Press: Konsistenz und Intensität
French Press liefert einen vollmundigeren Geschmack als Filterkaffee. Die Zubereitung erfordert grobes Kaffeepulver, während Filterkaffee mittleren Mahlgrad benötigt. French Press Kaffee enthält in der Regel mehr Koffein und Öle, was zu einer intensiveren Geschmackserfahrung führt.
Cold Brew: Frische und Koffeingehalt
Cold Brew Filterkaffee bietet eine frische Note und einen höheren Koffeingehalt. Die langsame Zubereitung mit kaltem Wasser über mehrere Stunden führt zu einem milden, weniger säurehaltigen Kaffee. Er eignet sich besonders für den Sommergenuss und wird oft auf Eis serviert.
Zubereitungsmethode | Geschmacksprofil | Koffeingehalt | Zubereitungszeit |
---|---|---|---|
Filterkaffee | Mild, aromatisch | Mittel | 5-10 Minuten |
Espresso | Stark, konzentriert | Hoch | 25-30 Sekunden |
French Press | Vollmundig, intensiv | Hoch | 4-5 Minuten |
Cold Brew | Mild, wenig sauer | Sehr hoch | 12-24 Stunden |
Jede Zubereitungsart hat ihre Besonderheiten und trägt auf einzigartige Weise zum Kaffeegenuss bei. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben und der gewünschten Geschmacksintensität ab.
Gemeinschaft und Kultur rund um Filterkaffee
Die Kaffeekultur in Deutschland und Europa ist vielfältig und tief verwurzelt. Filterkaffee spielt dabei eine zentrale Rolle im sozialen Leben und fördert Gemeinschaft.
Kaffeekreisläufe und Fair Trade
Der Deutsche Kaffeeverband mit 380 Mitgliedern setzt sich für Nachhaltigkeit ein. Er bietet Hilfe bei EU-Vorschriften zur Verhinderung von Entwaldung und unterstützt faire Handelspraktiken. Kleine Röstereien und große Unternehmen arbeiten gemeinsam an einer verantwortungsvollen Kaffeeproduktion.
Cafés, die Filterkaffee an die Spitze setzen
In Deutschland steigt der Marktanteil von Filterkaffee für die Zubereitung zu Hause. Cafés greifen diesen Trend auf und bieten hochwertige Filterkaffeespezialitäten an. Sie schaffen Orte der Begegnung, wo Kaffeetrinken zum sozialen Erlebnis wird.
Kaffeeverkostungen: Ein Erlebnis für alle Sinne
Kaffeeverkostungen gewinnen an Beliebtheit. Der Kaffeeröster-Tagung in Frankfurt zog 150 Teilnehmer aus 90 Firmen an. Hier tauschen sich Experten aus und Kaffeeliebhaber entdecken neue Geschmacksnuancen. Diese Events fördern die Wertschätzung für Qualität und Vielfalt in der Kaffeekultur.
Land | Kaffeekonsum pro Kopf (kg/Jahr) | Besonderheit |
---|---|---|
Finnland | 12 | Käse in Kaffee tauchen |
Schweden | 8.2 | „Fika“ Kaffeepause |
Norwegen | 9.9 | Jährliches Kaffeeabo an Tankstellen |
Deutschland | 6.4 | Vielfältige Rösterszene |
Tipps für die Zubereitung des perfekten Filterkaffees
Die Kaffeezubereitung ist eine Kunst, die Präzision und Sorgfalt erfordert. Für einen optimalen Kaffeegenuss sind einige grundlegende Regeln zu beachten. Die richtige Technik kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem außergewöhnlichen Filterkaffee ausmachen.
Die richtige Technik für jede Methode
Für einen perfekten Filterkaffee empfiehlt sich eine Dosierung von etwa 6 Gramm Kaffee pro 100 ml Wasser. Die ideale Brühtemperatur liegt zwischen 92 und 94 Grad Celsius. Bei dunkleren Röstungen kann eine etwas niedrigere Temperatur von 88-92 Grad das Kaffeearoma besser zur Geltung bringen.
Fehler, die vermieden werden sollten
Ein häufiger Fehler ist die falsche Wassertemperatur. Zu heißes Wasser kann den Kaffee bitter machen, während zu kaltes Wasser die Aromastoffe nicht optimal extrahiert. Auch die Brühzeit spielt eine entscheidende Rolle: 2-3 Minuten für 200-300 ml Wasser sind ideal. Ein zu grober Mahlgrad kann zu einem wässrigen Kaffee führen, während ein zu feiner Mahlgrad den Kaffee bitter macht.
Beliebte Rezeptideen für Kaffeepuristen
Für Kaffeepuristen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihren Filterkaffee zu verfeinern. Ein beliebtes Rezept ist der Café con Leche, bei dem der Filterkaffee mit heißer Milch serviert wird. Für heiße Sommertage eignet sich ein erfrischender Eiskaffee. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kaffeesorten und Zubereitungsmethoden, um Ihren perfekten Kaffeegenuss zu finden.
Faszination Kaffeekultur: Filterkaffee als Lifestyle
Die Kaffeekultur hat sich zu einem faszinierenden Lifestyle entwickelt. Filterkaffee spielt dabei eine zentrale Rolle. In Südkorea, einem Land mit beeindruckender Kaffeetradition, gibt es weltweit die meisten Geschmacksexperten für Kaffee.
Die Blogger-Szene und ihre Einflüsse
Kaffee-Blogger prägen die moderne Kaffeekultur maßgeblich. Sie teilen ihre Erfahrungen mit verschiedenen Kaffeespezialitäten und Zubereitungsmethoden. Ihre Empfehlungen beeinflussen Trends im Kaffeetrinken. Besonders beliebt: langsam von Hand aufgegossener äthiopischer Filterkaffee mit blumigen und fruchtigen Noten.
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Es finden laufend zahlreiche Kaffee-Events statt. Diese Veranstaltungen fördern den Austausch in der Kaffee-Community. Baristas präsentieren ihre Künste bei Wettbewerben. Besucher können exotische Kaffeesorten probieren und neue Zubereitungstechniken kennenlernen.
Wie Filterkaffee soziale Interaktionen fördert
Filterkaffee dient als sozialer Katalysator. In Cafés treffen sich Menschen zum Plaudern bei einer Tasse Kaffee. Seoul hat mehr Starbucks-Filialen als jede andere Stadt weltweit. Doch auch kleine, unabhängige Cafés sind beliebt. Sie bieten eine gemütliche Atmosphäre für Gespräche und Begegnungen.
Kaffeekultur-Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Geschmacksexperten | Weltweit ca. 5.000, über 50% in Südkorea |
Beliebte Kaffeesorten | Äthiopischer Filterkaffee, Iced Coffee |
Café-Szene | Themencafés, nachhaltige Konzepte, Social-Hotspots |
Fazit: Die unvergleichliche Liebe zum Filterkaffee
Die Kaffeekultur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, doch der Filterkaffee bleibt ein zeitloser Klassiker. Seine Beliebtheit spiegelt sich in den steigenden Verkaufszahlen wider. Der Kaffeegenuss durch die Filtermethode bietet eine einzigartige Geschmackserfahrung, die von Kaffeepuristen besonders geschätzt wird.
Warum Filterkaffee niemals aus der Mode kommt
Filterkaffee überzeugt durch seine Vielseitigkeit und den reinen Geschmack. Die Möglichkeit, verschiedene Kaffeesorten wie Arabica oder Robusta zu verwenden, erlaubt es jedem Kaffeetrinker, seinen persönlichen Favoriten zu finden. Blank Roast beispielsweise bietet eine breite Palette von Geschmacksrichtungen, die von fruchtig-frisch bis kräftig-vollmundig reichen.
Der persönliche Genuss und die eigenen Rituale
Das Zubereiten von Filterkaffee ist für viele Menschen ein tägliches Ritual geworden. Die sorgfältige Auswahl der Bohnen, das präzise Mahlen und das langsame Aufgießen des Wassers sind Teil eines Prozesses, der den Kaffeegenuss zu etwas Besonderem macht. Diese persönlichen Rituale verstärken die Freude am Kaffeetrinken und machen jede Tasse zu einem besonderen Moment.
Ausblick auf die Zukunft des Filterkaffees
Die Zukunft des Filterkaffees verspricht weitere Innovationen und eine wachsende Wertschätzung für Qualität und Nachhaltigkeit. Immer mehr Kaffeeliebhaber entdecken die Vorzüge von direkt bezogenen, handgerösteten Bohnen wie die von Blank Roast. Diese Entwicklung zeigt, dass die Kaffeekultur in Deutschland weiterhin floriert und der Filterkaffee dabei eine zentrale Rolle spielt.
FAQ
Was macht Filterkaffee so besonders?
Wie hat sich die Filterkaffee-Kultur entwickelt?
Welche Faktoren sind für den perfekten Filterkaffee entscheidend?
Welche Methoden gibt es zur Zubereitung von Filterkaffee?
Wie wichtig ist das richtige Zubehör für Filterkaffee?
Welche Trends gibt es im Bereich Filterkaffee?
Wie kann man mit Filterkaffee experimentieren?
Welche gesundheitlichen Aspekte hat Filterkaffee?
Wie unterscheidet sich Filterkaffee von anderen Zubereitungsmethoden?
Wie fördert Filterkaffee die Kaffeekultur und Gemeinschaft?
- Die beste Kaffee Siebdruckmaschine für Ihr Unternehmen - 20. September 2025
- Die besten Nespresso Maschine Kapseln im Vergleich - 18. September 2025
- Espresso Macchiato: Der perfekte italienische Klassiker - 14. September 2025