Überraschenderweise kann eine tägliche Portion Espresso den Cholesterinspiegel um bis zu 0,16 mmol/l erhöhen – eine Erkenntnis, die mich als Autor von guten-morgen-kaffee.de fasziniert. Mein Name ist Peter, und ich widme mich leidenschaftlich der Erforschung der komplexen Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Herzgesundheit.
Die Welt des Kaffees ist voller wissenschaftlicher Geheimnisse. Während moderater Kaffeekonsum zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, spielen Zubereitungsmethode und individuelle Faktoren eine entscheidende Rolle für den Cholesterinspiegel. Besonders Kaffeearten wie Espresso und French Press können den LDL-Cholesterinwert beeinflussen.
In diesem Artikel erkunden wir die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Kaffee, Ernährung und Cholesterinspiegel. Wir beleuchten, wie verschiedene Kaffeezubereitungen Ihre Gesundheit beeinflussen können und welche Strategien Sie für einen ausgewogenen Kaffeegenuss entwickeln sollten.
Einleitung in die Thematik Kaffee und Cholesterin
Kaffee ist mehr als nur ein beliebtes Getränk. In den letzten Jahren rückt seine Wirkung auf Blutfettwerte zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Die Verbindung zwischen Kaffeekonsum und Gesundheit wird immer detaillierter erforscht.
Bedeutung des Themas im Jahr 2025
Die Bedeutung von Kaffee für eine gesunde Lebensweise wird immer wichtiger. Verschiedene Kaffeesorten haben unterschiedliche Auswirkungen auf den menschlichen Stoffwechsel:
- Arabica-Kaffee mit geringerem Koffeingehalt
- Robusta-Kaffee mit höherem Koffeinanteil
- Spezielle Röstungen mit einzigartigen Inhaltsstoffen
Aktuelle Forschungsergebnisse
Neueste wissenschaftliche Studien zeigen interessante Erkenntnisse: Der Koffeingehalt variiert zwischen verschiedenen Kaffeesorten. Arabica-Bohnen enthalten etwa 1,2% Koffein, während Robusta-Bohnen bis zu 2,4% aufweisen.
Ziel der Betrachtung
Unser Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Kaffeekonsum und Blutfettwerten zu verstehen. Wir beleuchten, wie unterschiedliche Kaffeesorten und Zubereitungsmethoden den Cholesterinspiegel beeinflussen können.
Was ist Cholesterin und welche Rolle spielt es im Körper?
Cholesterin ist eine wichtige fettähnliche Substanz, die in unseren Körperzellen eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit spielt. Der Cholesterinstoffwechsel ist komplexer als viele Menschen annehmen.
Unterschied zwischen gutem und schlechtem Cholesterin
Unsere Blutfettwerte bestehen aus zwei Haupttypen von Cholesterin:
- HDL (High-Density-Lipoprotein): Das „gute“ Cholesterin, das Gefäße reinigt
- LDL (Low-Density-Lipoprotein): Das „schlechte“ Cholesterin, das Gefäßablagerungen verursachen kann
Cholesterinwerte: Was ist normal?
Cholesterintyp | Zielwert |
---|---|
Gesamtcholesterin | unter 200 mg/dl |
LDL-Cholesterin | unter 116 mg/dl |
HDL-Cholesterin | über 40 mg/dl |
Einfluss von Ernährung auf den Cholesterinspiegel
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Blutfettwerte. Etwa 80% des Cholesterins produziert der Körper selbst, nur ein kleiner Teil wird über Nahrungsmittel aufgenommen. Eine ausgewogene Ernährung kann den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.
- Reduzieren Sie gesättigte Fettsäuren
- Erhöhen Sie den Anteil ungesättigter Fettsäuren
- Integrieren Sie ballaststoffreiche Lebensmittel
Die Chemie von Kaffee: Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
Kaffee ist mehr als nur ein beliebtes Getränk. Er ist ein komplexes Gebräu voller interessanter Inhaltsstoffe, die unseren Stoffwechsel und Blutfettwerte beeinflussen können. Die chemische Zusammensetzung variiert je nach Kaffeesorten und Kaffeezubereitung.
Koffein: Die treibende Molekulare Kraft
Koffein ist der bekannteste Wirkstoff in Kaffee. Eine durchschnittliche Tasse enthält zwischen 50-150 mg Koffein. Diese Substanz wirkt stimulierend auf das Nervensystem und kann:
- Die mentale Leistungsfähigkeit steigern
- Die Konzentration verbessern
- Die Stoffwechselaktivität erhöhen
Chlorogensäuren und Antioxidantien
Neben Koffein enthalten Kaffeesorten wichtige Antioxidantien wie Chlorogensäuren. Diese Verbindungen können:
- Freie Radikale neutralisieren
- Entzündungsprozesse reduzieren
- Den Cholesterinstoffwechsel positiv beeinflussen
Röstgrade und ihre Wirkung
Röstgrad | Chlorogensäure (%) | Koffeingehalt (%) |
---|---|---|
Rohkaffee | 6.5 | 1.2 |
Röstkaffee | 2.5 | 1.3 |
Der Röstgrad beeinflusst maßgeblich die chemische Zusammensetzung. Je dunkler die Röstung, desto geringer der Anteil an Chlorogensäuren. Filterkaffee reduziert zudem die cholesterinerhöhenden Substanzen Cafestol und Kahweol.
Für eine optimale Wirkung auf Blutfettwerte empfehlen Experten eine ausgewogene Kaffeezubereitung mit Filtermethoden.
Kaffee und der Stoffwechsel: Ein Überblick
Der Kaffeekonsum hat einen bedeutenden Einfluss auf unseren Stoffwechsel. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kaffee mehr als nur ein beliebtes Getränk ist – er kann tatsächlich wichtige metabolische Prozesse in unserem Körper beeinflussen.
Anregung des Metabolismus durch Kaffee
Kaffee stimuliert den Stoffwechsel auf mehreren Ebenen. Das in Kaffee enthaltene Koffein wirkt als natürlicher Stoffwechsel-Booster:
- Erhöht die Grundumsatzrate
- Steigert die Energieproduktion
- Aktiviert Nervensystem und Kreislauf
Kaffee und die Fettverbrennung
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewichtskontrolle. Kaffee kann hierbei unterstützend wirken, indem er die Fettverbrennung ankurbelt. Studien zeigen, dass Koffein den Fettstoffwechsel positiv beeinflusst.
Einfluss auf die Insulinempfindlichkeit
Regelmäßiger Kaffeekonsum kann die Insulinempfindlichkeit verbessern. Dies ist besonders bedeutsam für Menschen mit Risiken für Typ-2-Diabetes.
Koffeinmenge | Metabolische Wirkung |
---|---|
50-100 mg | Leichte Stoffwechselstimulation |
200-400 mg | Optimale metabolische Aktivierung |
über 400 mg | Mögliche negative Nebenwirkungen |
Das Bundesministerium für Ernährung empfiehlt bis zu 200 mg Koffein als gesundheitlich unbedenklich. Ein ausgewogener Kaffeekonsum kann somit positive Effekte auf den Stoffwechsel haben.
Studienlage zum Thema Kaffee und Cholesterin im Jahr 2025
Die wissenschaftliche Forschung zum Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Cholesterinspiegel hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Aktuelle Studien liefern neue Erkenntnisse über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kaffee und Gesundheit.
Überblick über relevante Studien
Neueste Forschungsergebnisse zeigen unterschiedliche Auswirkungen von Kaffee auf den Cholesterinspiegel. Die wichtigsten Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Ungefilterter Kaffee kann den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen
- Filterkaffee zeigt geringere negative Effekte
- Individuelle Reaktionen variieren stark
Unterschiede zwischen verschiedenen Kaffeesorten
Die Risikofaktoren für Cholesterin unterscheiden sich je nach Kaffeezubereitung. Eine vergleichende Analyse zeigt interessante Unterschiede:
Kaffeeart | Cholesterin-Einfluss | Empfehlung |
---|---|---|
French Press | Stark erhöhend | Reduzieren |
Filterkaffee | Minimal | Empfohlen |
Espresso | Moderat erhöhend | Begrenzen |
Langfristige Effekte des Kaffeekonsums
Langzeitstudien deuten darauf hin, dass moderater Kaffeekonsum keine signifikanten negativen Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel hat. Wichtig ist die Art der Zubereitung und die individuelle Stoffwechselreaktion.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt einen täglichen Kaffeekonsum von maximal 400 Milligramm Koffein, was etwa drei bis fünf Tassen entspricht. Diese Menge scheint für die meisten Menschen unbedenklich zu sein.
Einfluss von Filter- und Vollkaffee auf Cholesterinwerte
Die Wahl der Kaffeesorten und Kaffeezubereitung spielt eine entscheidende Rolle für den Cholesterinspiegel. Nicht alle Kaffees wirken sich gleich auf unsere Gesundheit aus.
Unterschiede zwischen Filterkaffee und Vollkaffee
Bei der Kaffeezubereitung gibt es wesentliche Unterschiede in Bezug auf den Cholesterinspiegel:
- Filterkaffee enthält deutlich weniger cholesterinerhöhende Substanzen
- Papierfilter entfernen Cafestol und Kahweol effektiv
- Ungefilterte Kaffeesorten können den LDL-Cholesterinwert erhöhen
Studienergebnisse zu Kaffeesorten
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen klare Unterschiede:
- Filterkaffee hat kaum Einfluss auf den Cholesterinspiegel
- Espresso und unfiltrierte Kaffees können LDL-Werte steigern
- Genetische Faktoren beeinflussen die individuelle Reaktion
Empfehlungen zur Kaffeezubereitung
Für einen gesundheitsbewussten Kaffeegenuss empfehlen Experten:
- Verwenden von Papierfiltern
- Reduzierung der Kaffeemenge pro Tasse
- Wahl von filtrierten Kaffeesorten
Die richtige Kaffeezubereitung kann somit einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel haben. Achten Sie auf Qualität und Zubereitungsmethode!
Wie viel Kaffee ist gesundheitlich unbedenklich?
Der Kaffeekonsum ist ein zentraler Aspekt einer gesunden Lebensweise. Viele Menschen fragen sich, wie viel Kaffee tatsächlich unbedenklich ist und welche Risikofaktoren dabei zu beachten sind.
Empfehlungen für moderaten Konsum
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gibt klare Richtlinien: Gesunde Erwachsene können bis zu 400 Milligramm Koffein pro Tag konsumieren. Das entspricht etwa vier Tassen Kaffee.
- 2-3 Tassen täglich gelten als moderat
- Filterkaffee wird als gesündeste Zubereitungsart empfohlen
- Beachten Sie Ihre individuelle Verträglichkeit
Risiken des übermäßigen Konsums
Vorsicht bei exzessivem Kaffeekonsum: Mehr als fünf Tassen pro Tag können negative Auswirkungen haben, insbesondere auf den Cholesterinspiegel.
Kaffeeart | Cholesterineinfluss |
---|---|
Filterkaffee | Geringer Einfluss |
Türkischer Kaffee | Höherer Cholesterineinfluss |
Espresso | Minimaler Einfluss |
Persönliche Toleranzgrenzen
Die individuellen Toleranzgrenzen variieren je nach Gesundheitszustand. Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten sollten ihren Kaffeekonsum mit einem Arzt besprechen.
Wichtig ist, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören und einen ausgewogenen Ansatz zum Kaffeekonsum zu finden.
Lebensstil und Cholesterin: Was berücksichtigen?
Die Kontrolle des Cholesterinspiegels erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Gesunden Lebensweise. Verschiedene Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Cholesterinwerten.
Bewegung als Schlüssel zur Herzgesundheit
Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein Grundpfeiler der Ernährung und Herzgesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt wöchentlich mindestens 150-300 Minuten Bewegung. Geeignete Sportarten zur Cholesterinsenkung umfassen:
- Nordic Walking
- Fahrradfahren
- Laufen
- Schwimmen
- Tanzen
Ernährung als Cholesterin-Regulator
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Cholesterinkontrolle. Erwachsene über 40 sollten einen Gesamtcholesterinwert unter 190 mg/dl anstreben. Wichtige Ernährungsprinzipien sind:
- Ballaststoffreiche Lebensmittel
- Reduzierung gesättigter Fette
- Erhöhung von Omega-3-Fettsäuren
Stressmanagement und Cholesterin
Chronischer Stress kann den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder regelmäßige Bewegung können helfen, Stresshormone zu regulieren und die Herzgesundheit zu unterstützen.
Kaffeealternativen und deren gesundheitliche Aspekte
In der modernen Gesunde Lebensweise suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zum traditionellen Kaffee. Die Auswahl an Kaffeealternativen ist vielfältig und bietet interessante Optionen für Menschen, die ihren Cholesterinspiegel im Blick behalten möchten.
Tee als gesunde Alternative
Tee präsentiert sich als hervorragende Kaffeealternative mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen:
- Grüner Tee: Reich an Antioxidantien
- Schwarzer Tee: Unterstützt Herzgesundheit
- Matcha: Sanfte Koffeinquelle mit geringer Auswirkung auf den Cholesterinspiegel
Kräutertees und ihre Wirkung
Kräutertees bieten eine koffeinfreie Option für eine bewusste Ernährung. Kamille, Pfefferminze und andere Kräutertees können den Stoffwechsel positiv beeinflussen, ohne den Cholesterinspiegel zu verändern.
Alternative | Koffeingehalt | Gesundheitliche Vorteile |
---|---|---|
Matcha | Gering | Antioxidantien, mentale Klarheit |
Lupinenkaffee | Koffeinfrei | Proteinreich, ballaststoffreich |
Guaraná | Hoch | Stoffwechsel-Aktivierung |
Weitere koffeinfreie Alternativen
Für Menschen mit empfindlichem Stoffwechsel gibt es zahlreiche interessante Kaffeealternativen:
- Getreidekaffee
- Goldene Milch
- Adaptogene Getränke wie Maca
Die Wahl der richtigen Kaffeealternative kann einen entscheidenden Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil leisten.
Mythos oder Wahrheit: Kaffee senkt den Cholesterinspiegel?
Der Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Cholesterinspiegel ist komplexer, als viele Menschen annehmen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass nicht alle Kaffeesorten gleiche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Wissenschaftliche Perspektiven auf Kaffee und Cholesterin
Forschungsergebnisse verdeutlichen, dass die Art der Kaffeezubereitung entscheidend für den Einfluss auf den Cholesterinspiegel ist. Ungefilterter Kaffee kann tatsächlich den LDL-Cholesterinspiegel, während Filterkaffee deutlich geringere Auswirkungen zeigt.
- Filterkaffee reduziert Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Ungefilterter Kaffee enthält mehr cholesterinerhöhende Substanzen
- Moderater Konsum ist der Schlüssel zur Gesundheit
Individuelle Unterschiede bei der Cholesterinreaktion
Die genetische Ausstattung spielt eine bedeutende Rolle bei der individuellen Reaktion auf Kaffeekonsum. Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf die im Kaffee enthaltenen Substanzen.
Kaffeeart | Cafestol-Gehalt | Einfluss auf Cholesterin |
---|---|---|
Türkischer Kaffee | 88.7 mg/l | Stark erhöhend |
Filterkaffee | 0.12 mg/l | Minimal |
Präventionsstrategien für einen gesunden Lebensstil
Die Gesunde Lebensweise erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Ernährung und des Herzgesundheit-Managements. Kaffee kann dabei eine unterstützende Rolle spielen, wenn er richtig in den Alltag integriert wird.
Integration von Kaffee in die tägliche Ernährung
Die Kunst einer ausgewogenen Ernährung liegt in der individuellen Anpassung. Für eine optimale Herzgesundheit empfiehlt es sich, Kaffee maßvoll zu konsumieren:
- Maximale Menge: 3-4 Tassen pro Tag
- Bevorzugen von Filterkaffee
- Vermeiden von zuckerhaltigen Zusätzen
Langfristige Strategien zur Cholesterinsenkung
Effektive Cholesterinkontrolle basiert auf mehreren Säulen der Gesunden Lebensweise:
Strategie | Wirkung |
---|---|
Ballaststoffreiche Ernährung | Senkt LDL-Cholesterin |
Regelmäßige Bewegung | Verbessert Stoffwechsel |
Stressreduktion | Stabilisiert Hormonhaushalt |
Die Rolle regelmäßiger Gesundheitschecks
Präventive Gesundheitsvorsorge bedeutet, proaktiv zu handeln. Jährliche Untersuchungen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen für die Herzgesundheit zu entwickeln.
Fazit: Kaffee und Cholesterin – Ein Blick in die Zukunft
Der Kaffeekonsum in Deutschland zeigt eine klare Präferenz für Filterkaffee, mit 46,7% der Bevölkerung, die diese Zubereitungsart wählen. Diese Wahl hat direkte Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel, da Filterkaffee weniger Diterpene enthält, die den Cholesterinspiegel beeinflussen können.
Eine gesunde Lebensweise integriert moderaten Kaffeekonsum von zwei bis drei Tassen täglich. Wissenschaftliche Studien belegen, dass dieser Konsum mit positiven Gesundheitseffekten verbunden ist, wie verbessertem Gewichtsmanagement und reduziertem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Zukunftsforschung wird sich verstärkt auf individuelle Unterschiede in der Reaktion auf Kaffee konzentrieren. Der Schlüssel liegt in einem bewussten und ausgewogenen Ansatz: Jeder Mensch sollte seinen Cholesterinspiegel im Blick behalten und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.
Ausblick auf zukünftige Forschungen
Wissenschaftler werden weiterhin die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kaffeekonsum und Gesundheitsparametern untersuchen, um präzisere Empfehlungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen zu entwickeln.
Empfehlungen für Bewusstsein und Konsum
Die Ernährungswissenschaft rät zu einem bewussten Umgang mit Kaffee. Filterkaffee bleibt die empfohlene Option für Menschen, die auf ihren Cholesterinspiegel achten möchten.
Die Balance zwischen Genuss und Gesundheit
Der durchschnittliche Kaffeekonsum von 3,4 Tassen pro Tag zeigt, dass Genuss und Gesundheitsbewusstsein gut vereinbar sind. Entscheidend sind Moderation, individuelle Verträglichkeit und ein ausgewogener Lebensstil.
FAQ
Kann Kaffee den Cholesterinspiegel erhöhen?
Wie stark beeinflusst Kaffee den Cholesterinspiegel?
Welche Kaffeesorten beeinflussen den Cholesterinspiegel am stärksten?
Wie viel Kaffee kann ich täglich trinken?
Gibt es Alternativen zu Kaffee für Menschen mit Cholesterinproblemen?
Welche Rolle spielen genetische Faktoren beim Kaffeekonsum?
Kann Kaffee auch positive Gesundheitseffekte haben?
Quellenverweise
- https://piucaffe.de/kaffee-und-cholesterin-wichtige-fakten-zum-genuss/
- https://bitterliebe.com/pages/kaffee-und-cholesterin?srsltid=AfmBOoo2GYOkNHJQhULbsaA1W61AR71seg9x836EDTnjGZfcyaH38XEW
- https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/harvard-studie-zeigt-filterkaffee-espresso-french-press-dieser-kaffee-ist-am-besten-fuer-den-koerper_id_259902660.html
- https://www.hausbrandt1892.at/kaffee/kaffee-und-gesundheit/
- https://www.grin.com/document/185746?srsltid=AfmBOooTYk6U0z4kB0DAPGR8Gym_JClJwnMlVBAkHmYGOLQUsSOHBDUN
- https://www.b2b.de/b2b-magazin/gesunde-kaffeepause/
- https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin
- https://www.cholesterin-neu-verstehen.de/cholesterin-senken/ernaehrung
- https://www.gesundheits-lexikon.com/Ernaehrung-Diaeten/Genussmittel/Kaffee
- https://www.kaffeeverband.de/de/kaffeewissen/kaffee-gesundheit
- https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/kaffee-und-blutdruck
- https://www.cup.lmu.de/ac/rusan/site/assets/files/1032/kaffee_gesund.pdf
- https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Neun-Mythen-ueber-Kaffee-und-Koffein-411869.html
- https://www.bazonline.ch/wie-gesund-ist-kaffee-wirklich-816270560580
- https://www.netdoktor.ch/ernaehrung/lebensmittel/kaffee/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Cholesterin
- https://whey-protein-tester.net/sport-nahrungsergaenzungsmittel-sinnvoll/
- https://bitterliebe.com/pages/kaffee-und-cholesterin?srsltid=AfmBOop4wiyK2uZMkGB7LHU_3jU7UQaMozgSSVPIFnOmfptUN5Sr-IRQ
- https://www.br.de/radio/bayern1/kaffee-inhaltsstoffe-100.html
- https://www.springermedizin.de/praevention-und-rehabilitation-in-der-kardiologie/hypercholesterinaemie/erhoehte-cholesterinwerte-bei-hohem-kaffeekonsum/25236244
- https://www.test.de/Wie-gesund-ist-Kaffee-5824772-0/
- https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/cholesterinspiegel-senken
- https://www.libify.com/magazin/verbotene-lebensmittel-bei-hohem-cholesterin
- https://your-superfoods.myshopify.com/blogs/artikel/gesunde-kaffee-alternativen?srsltid=AfmBOoo-z23hEjI0s19hPp4L5qcDjGysdg4VnzADHuQEDiIb594qDg2l
- https://xbyx.de/blogs/magazin/ist-kaffee-gesund?srsltid=AfmBOooa97v5jVofOQ1QAlsQ6279KeKNMYrpfuwKDUshX1k-eRi5THEm
- https://www.harpersbazaar.de/lifestyle/kaffee-alternativen-mit-und-ohne-koffein
- https://www.greenplantation.de/a/was-bewirken-kaffee-und-cholesterin-in-unserem-koerper?srsltid=AfmBOooZqmpL8AyGPy1FsyAPtBrjiLxyIYvAxfR__uM5uM3rNgv0j16o
- https://www.greenplantation.de/a/wir-kennen-die-gesundeste-art-kaffee-zu-kochen?srsltid=AfmBOorsEhiY78ACPuVllJXijjDQdWifpCYtX089MMO68BDFEEUB3yyQ
- https://www.molnut.uni-kiel.de/pdfs/neues/2011/ernaehrungforschung_bmbf.pdf
- https://digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_thesis_0000001828/dbhsnb_derivate_0000002567/Bachelorarbeit-Metscher-2018.pdf
- https://www.digital.wienbibliothek.at/download/pdf/3112627
- https://www.chcrr.org/de/health-topic/caffeine/
- https://www.n-tv.de/shopping-und-service/Das-ist-die-gesuendeste-Art-Kaffee-zuzubereiten-laut-Studie-article25060686.html
- https://www.anderstgemacht.ch/2024/01/27/warum-morgens-schon-kaffee-und-die-tücken-von-getränken/
- Moderne Cappuccino Tassen für Ihren perfekten Kaffeegenuss - 29. September 2025
- Spezialitätenkaffee verstehen: Der komplette Guide - 29. September 2025
- 10 Gründe, warum Kaffee gesund ist - 28. September 2025