Kaffeekannen: Große Auswahl für perfekten Kaffeegenuss

Kaffeekannen

Wussten Sie, dass der Kaffee24 Onlineshop über 500 verschiedene Kaffeekannen im Sortiment führt? Als leidenschaftlicher Kaffeeexperte und Autor bei guten-morgen-kaffee.de bin ich immer wieder erstaunt über die Vielfalt der Kaffeezubereitung. Diese erstaunliche Zahl zeigt, wie vielseitig die Welt der Kaffeekannen ist.

Von klassischen Filterkaffeemaschinen bis hin zu innovativen Thermoskannen – die Auswahl an Kaffeekannen ist riesig. Egal ob Sie Edelstahl, Glas oder Keramik bevorzugen, für jeden Geschmack und jede Kaffeezubereitungsmethode gibt es die passende Kanne.

Besonders beliebt sind derzeit doppelwandige Edelstahlkannen, die Ihren Kaffee lange warm halten. Aber auch Porzellankannen von renommierten Herstellern wie Villeroy & Boch oder Rosenthal erfreuen sich großer Beliebtheit. Für Liebhaber der French Press-Methode gibt es spezielle Kannen, die den vollen Kaffeegenuss garantieren.

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Welt der Kaffeekannen. Wir untersuchen verschiedene Materialien, Zubereitungsmethoden und geben Ihnen wertvolle Tipps für den Kauf der perfekten Kanne für Ihren morgendlichen Kaffeegenuss.

Was sind Kaffeekannen?

Kaffeekannen sind unverzichtbare Begleiter für Kaffeeliebhaber. Sie dienen nicht nur zur Aufbewahrung und Servierung von Kaffee, sondern sind oft auch echte Schmuckstücke. Von traditionellen Designs bis hin zu modernen Varianten gibt es eine große Auswahl an Kaffeekannen für jeden Geschmack.

Definition und Funktion

Kaffeekannen sind Gefäße, die speziell für die Aufbewahrung und das Servieren von Kaffee entwickelt wurden. Sie halten den Kaffee warm und bewahren sein Aroma. Viele Kaffeekannen sind Bestandteil von Kaffeemaschinen, besonders bei Filterkaffee-Modellen. Es gibt sie in verschiedenen Materialien wie Glas, Edelstahl oder Porzellan.

Geschichte der Kaffeekannen

Die Geschichte der Kaffeekannen reicht weit zurück. Früher waren sie oft prachtvolle Serviergefäße auf Kaffeetischen. Heute erleben Kaffeekannen ein Revival und sind in zahlreichen Varianten erhältlich. Die weltgrößte Sammlung von Kaffeekannen befindet sich in „Karls Erlebnishof“ in Koserow mit etwa 40.000 Exemplaren.

Kannentyp Besonderheit Beliebtheit
Thermos-Kaffeekanne Hält Kaffee lange warm Sehr beliebt
French Press Für grob gemahlenen Kaffee Zunehmend populär
Porzellan-Kaffeekanne Nostalgischer Charme Klassiker
Espressokanne Für starken Kaffee Beliebt in Südeuropa

Ob für Filterkaffee oder andere Zubereitungsmethoden – Kaffeekannen sind aus der Kaffeekultur nicht wegzudenken. Sie vereinen Funktionalität mit Ästhetik und tragen zur Vielfalt des Kaffeegenusses bei.

Die verschiedenen Arten von Kaffeekannen

Kaffeekannen sind nicht nur funktionelle Gegenstände, sondern auch Designobjekte und Kulturgut. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Kaffeezubereitung und dem Servieren. In Deutschland ist die Kaffeekanne bei Feiern und im Familienkreis unverzichtbar.

Filterkaffeemaschinen

Moderne Filterkaffeemaschinen mit Thermoskannen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie halten den Kaffee länger warm und aromatisch als Glas-Warmhalteplatten. Diese Art der Kaffeezubereitung ist besonders für Filterkaffee-Liebhaber geeignet.

French Press

Die French Press bietet eine intensive Geschmackserfahrung. Sie ermöglicht eine direktere Extraktion der Kaffeearomen und ist ideal für Kaffeegenießer, die einen kräftigen Geschmack bevorzugen.

French Press vs. Filtermethoden

Im Vergleich zur Filtermethode erzeugt die French Press einen vollmundigeren Kaffee. Filterkaffee ist hingegen klarer und weniger ölig. Die Wahl zwischen beiden hängt von persönlichen Vorlieben ab.

Methode Geschmack Zubereitung Filterung
French Press Kräftig, vollmundig Einfach Grob
Filterkaffee Mild, klar Schnell Fein
Espressokocher Stark, konzentriert Mittelschwer Keine

Neben diesen Methoden gewinnt der Espressokocher als Alternative für starken Kaffee an Beliebtheit. Er bietet eine intensive Kaffeeerfahrung und ist besonders bei Espresso-Liebhabern beliebt.

Materialien von Kaffeekannen

Kaffeekannen gibt es in verschiedenen Materialien, die jeweils einzigartige Eigenschaften bieten. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität und den Geschmack des Kaffees.

Edelstahl

Edelstahl ist ein beliebtes Material für Kaffeekannen und Thermoskannen. Es zeichnet sich durch Langlebigkeit und hervorragende Wärmeisolierung aus. Hochwertige Edelstahl-Kaffeekannen nutzen eine mehrschichtige Vakuumisolierung, um Getränke bis zu 12 Stunden warm zu halten. Sie sind robust und eignen sich gut für den täglichen Gebrauch.

Glas

Glaskannen sind besonders beliebt für French Press Kaffeekannen. Sie bieten den Vorteil, dass man den Brühvorgang beobachten kann. Glas ist leichter als Edelstahl, was die Handhabung erleichtert. Allerdings halten Glaskaffeekannen die Temperatur nicht so lange wie Thermoskannen aus Edelstahl.

Keramik

Keramik-Kaffeekannen verleihen dem Kaffeegenuss einen klassischen Touch. Sie sind in Größen von 0,5 bis 3 Liter erhältlich und eignen sich für 1 bis 8 Tassen Kaffee. Keramikkannen halten die Wärme gut und beeinflussen den Geschmack des Kaffees nicht. Viele Modelle sind handgefertigt und bieten ein einzigartiges Design.

Material Vorteile Nachteile
Edelstahl Lange Wärmeisolierung, robust Schwerer als andere Materialien
Glas Sichtbarer Brühvorgang, leicht Geringere Wärmeisolierung
Keramik Klassisches Design, gute Wärmeisolierung Zerbrechlicher als Edelstahl

Kaffeekannen für unterschiedliche Zubereitungsmethoden

Die Wahl der richtigen Kaffeekanne hängt stark von der bevorzugten Kaffeezubereitung ab. Jede Methode erfordert ein spezielles Design, um den perfekten Kaffeegenuss zu ermöglichen.

Pour-Over

Pour-Over Kaffeekannen sind ideal für eine kontrollierte Kaffeezubereitung. Sie bestehen oft aus Glas und haben einen integrierten Filter. Die ideale Zubereitungstemperatur liegt zwischen 85 und 90 Grad Celsius. Beim Aufgießen gilt: Je langsamer, desto kräftiger der Kaffee. Für 100 ml Kaffee werden 4 bis 7 Gramm Kaffeepulver benötigt.

AeroPress

Die AeroPress, 2005 in den USA eingeführt, ermöglicht eine schnelle Zubereitung von intensivem Kaffee. Sie erzeugt einen sauberen, reichhaltigen Geschmack. Für optimale Ergebnisse sind spezifische Verhältnisse von Kaffeepulver und Wasser sowie genaue Temperaturen erforderlich.

Cold Brew Kaffeekannen

Cold Brew Kaffeekannen sind für die Zubereitung von kalt gebrühtem Kaffee konzipiert. Diese Methode liefert einen klaren, starken Kaffee mit geringer Säure und weichem Abgang. Die Zubereitung dauert länger und erfordert spezielle Wassertemperaturen.

Kaffeezubereitung mit verschiedenen Kaffeekannen

Zubereitungsmethode Kaffeepulver pro 100 ml Zubereitungszeit Geschmacksprofil
Pour-Over 4-7 g 2-3 Minuten Klar, aromatisch
AeroPress 15-18 g 1-2 Minuten Intensiv, reichhaltig
Cold Brew 50-70 g 12-24 Stunden Glatt, wenig Säure

Die Wahl der richtigen Kaffeekanne und Zubereitungsmethode kann den Geschmack und das Aroma des Kaffees stark beeinflussen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden, um Ihren perfekten Kaffeegenuss zu finden.

Vorteile einer hochwertigen Kaffeekanne

Eine hochwertige Kaffeekanne ist für Kaffeeliebhaber unverzichtbar. Sie bewahrt den vollen Geschmack der Kaffeebohnen und sorgt für optimalen Genuss. Gute Kaffeekannen zeichnen sich durch mehrere Vorteile aus.

Geschmack und Aroma

Hochwertige Kaffeekannen erhalten den Geschmack und das Aroma der Kaffeebohnen optimal. French Press-Kannen erzeugen besonders aromatischen Kaffee. Isolierkaffeekannen halten Getränke bis zu 12 Stunden heiß, ideal für längeren Genuss.

Langlebigkeit

Kaffeekannen aus robusten Materialien wie Edelstahl oder Keramik sind sehr langlebig. Die Wenco Premium Glas-Kaffeekanne erhält eine Bewertung von 4,7 von 5 Sternen bei über 3000 Rezensionen, was ihre Qualität unterstreicht.

Benutzerfreundlichkeit

Gute Kaffeekannen sind einfach zu bedienen und zu reinigen. Die Melitta Kanne aus Borosilikatglas mit 4,6 von 5 Sternen überzeugt durch ihr benutzerfreundliches Design. Pumpkaffeekannen fassen bis zu 3 Liter Kaffee, perfekt für größere Runden.

Kaffeekanne Preis Bewertung
Moulinex FH900401 €14,99 4,4/5
Wenco Premium Glas €10,99 4,7/5
Melitta Borosilikatglas €24,40 4,6/5

Eine hochwertige Kaffeekanne ist eine lohnende Investition für jeden Kaffeeliebhaber. Sie garantiert optimalen Geschmack, lange Haltbarkeit und einfache Handhabung bei der Zubereitung von Kaffeebohnen.

Tipps zum Kauf einer Kaffeekanne

Bei der Wahl der perfekten Kaffeekanne spielen viele Faktoren eine Rolle. Kaffeekannen und Kaffeemaschinen sollten gut aufeinander abgestimmt sein, um den besten Kaffeegenuss zu erzielen.

Größe und Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen von Kaffeekannen variiert stark. Thermoskannen für den Hausgebrauch fassen meist ein bis zwei Liter. Für unterwegs gibt es kleinere Modelle mit 300 ml bis einem Liter. Wählen Sie die Größe nach Ihrem Bedarf.

Design und Ergonomie

Achten Sie auf ein ergonomisches Design für einfache Handhabung. Die WMF „Impulse“ Kaffeekanne verbindet Stil mit Funktionalität. Für Filterliebhaber eignet sich eine Glaskaffeekanne von Hario mit passendem Handfilter.

Kaffeekanne Design

Preis-Leistungs-Verhältnis

Gute Kaffeekannen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die Thermoskanne 304 von Puersit bietet gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Hausgebrauch. Für Camping ist der APOXCON Perkolator eine günstige Option mit 1,2 l Fassungsvermögen.

Modell Preis Fassungsvermögen Besonderheit
Petromax Perkolator 69,99 EUR 2 Kannen Hochwertig, für alle Wärmequellen
Groenenberg Camping 36,99 EUR 0,35 l Rostfreier Edelstahl, leichte Reinigung
STANLEY Camping 31,41 EUR 0,6 l Wiederverwendbare Filter

Reinigung und Pflege von Kaffeekannen

Für köstlichen Kaffeegenuss ist die richtige Pflege der Kaffeekannen unerlässlich. Je nach Material erfordern sie unterschiedliche Reinigungsmethoden. Eine regelmäßige Wartung sorgt für langlebige Kaffeekannen und optimale Kaffeezubereitung.

Materialien und ihre Pflege

Glaskannen lassen sich leicht reinigen, neigen aber zu Kalkablagerungen. Porzellankannen sind robust, können aber Verfärbungen aufweisen. Edelstahlkannen halten Kaffee lange warm, brauchen aber spezielle Pflege gegen Kalkflecken.

Handwäsche vs. Geschirrspüler

Handwäsche ist für die meisten Kaffeekannen empfehlenswert. Sie schont das Material und verhindert Beschädigungen. Einige Modelle sind spülmaschinenfest, aber ein Spülgang kann die Lebensdauer verkürzen.

Regelmäßige Wartung

Tägliche Reinigung mit milden Reinigungsmitteln und weichen Schwämmen entfernt Kaffeerückstände. Für hartnäckige Flecken eignen sich Hausmittel wie Salz, Zitronensaft oder Backpulver. Eine gründliche Reinigung alle paar Wochen hält die Kanne in Topform.

Reinigungsmethode Geeignet für Anwendung
Essig und Wasser Edelstahl Lösung einwirken lassen, spülen
Salz und Zitrone Glas Einreiben, ausspülen
Natron Porzellan Paste auftragen, abwaschen

Beliebte Marken für Kaffeekannen

Kaffeeliebhaber schätzen hochwertige Kaffeekannen für den perfekten Genuss. Renommierte Hersteller bieten eine Vielzahl von Optionen für verschiedene Geschmäcker und Bedürfnisse.

Bodum

Bodum ist bekannt für seine French Press Kaffeekannen. Die Marke vereint Funktionalität mit modernem Design. Ihre Kaffeekannen aus Glas und Edelstahl halten den Kaffee lange warm und sind leicht zu reinigen.

Hario

Hario spezialisiert sich auf Pour-Over Kaffeekannen. Diese japanische Marke steht für Präzision und Qualität. Ihre Glaskannen ermöglichen eine optimale Extraktion des Kaffees und bieten ein visuell ansprechendes Erlebnis.

Stelton

Stelton überzeugt mit skandinavischem Design. Ihre Kaffeekannen aus Edelstahl sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch. Sie halten den Kaffee stundenlang warm und eignen sich ideal für größere Gesellschaften.

Neben diesen Marken bieten auch Villeroy & Boch, Rosenthal und WMF hochwertige Kaffeekannen an. Bei der Auswahl sollten Kaffeefans auf Material, Größe und Pflegeleichtigkeit achten. Eine gute Kaffeekanne verbessert nicht nur den Geschmack, sondern auch das gesamte Kaffeeerlebnis.

Aktuelle Trends bei Kaffeekannen

Die Welt der Kaffeekannen entwickelt sich stetig weiter. Neue Trends in der Kaffeezubereitung beeinflussen das Design und die Funktionalität moderner Kaffeekannen. Kaffeeliebhaber legen heute besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und innovative Lösungen.

Nachhaltige Materialien

Umweltbewusstsein prägt die Auswahl von Kaffeekannen. Recycelbare Materialien wie Edelstahl und Glas stehen hoch im Kurs. Laut Statistiken wählen xx% der Käufer Edelstahl-Kaffeekannen, gefolgt von xx% für Glas und xx% für Keramik. Diese Verteilung spiegelt den Wunsch nach langlebigen und umweltfreundlichen Produkten wider.

Innovative Designs

Moderne Kaffeekannen verbinden Funktionalität mit Ästhetik. Rosenthal bietet beispielsweise eine Vielfalt an Porzellan-Kannen, die sowohl klassische als auch extravagante Designs umfassen. Die Beliebtheit verschiedener Stile verteilt sich wie folgt:

  • Elegante Edelstahl-Designs: xx%
  • Kunstvoll verzierte Keramik: xx%
  • Farbenfrohe Glasoptionen: xx%

Ein weiterer Trend sind multifunktionale Kaffeekannen. Kombi-Kannen, die verschiedene Zubereitungsmethoden unterstützen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. xx% der Käufer entscheiden sich für diese vielseitigen Modelle. Sie ermöglichen es, verschiedene Kaffeespezialitäten mit einem Gerät zuzubereiten.

Kannentyp Beliebtheit Hauptmerkmal
Isolierkanne xx% Lange Wärmehaltung
French Press xx% Intensive Extraktion
Kombi-Kanne xx% Vielseitigkeit

Diese Trends zeigen, dass die Kaffeezubereitung zu Hause immer wichtiger wird. Kaffeekannen sind nicht nur funktionale Geräte, sondern auch Ausdruck persönlichen Stils und Nachhaltigkeitsbewusstseins.

Kaffeekannen im Test

Kaffeeliebhaber wissen, wie wichtig eine gute Kaffeekanne ist. Um die besten Modelle zu finden, wurden 25 Kaffeekannen und Thermoskannen getestet. Die Ergebnisse zeigen klare Favoriten und überraschende Erkenntnisse.

Vergleich der besten Kaffeekannen

Emsa dominiert die Bestenliste mit guten kompakten Edelstahl-Ausführungen ab 20 Euro. Alfi und Rosenstein & Söhne bieten ebenfalls hochwertige Modelle. Bei Thermoskannen überzeugen Alfi Skyline, Eva Solo Isolierkanne und Stelton Amphora mit Spitzenleistungen.

Marke Modell Preis Besonderheit
Emsa Edelstahl-Thermoskanne ab 20 € Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Alfi Skyline ab 50 € Exzellente Isolierleistung
Eva Solo Isolierkanne ab 80 € Stilvolles Design
Stelton Amphora ab 70 € Langlebig und stabil

Erfahrungsberichte und Empfehlungen

Die Testresultate zeigen, dass Edelstahl-Thermoskannen besonders empfehlenswert sind. Sie halten Getränke über einen ganzen Tag warm und sind stoßfest. Kaffeekannen mit Druckknopf- oder Hebelverschluss sind besonders benutzerfreundlich.

Interessanterweise können Kaffeetrinker eine extra Thermoskanne sparen, wenn sie eine Kaffeemaschine mit integrierter Isolierkanne besitzen. Dies ist sowohl platzsparend als auch praktisch für den täglichen Gebrauch.

Fazit: Gute Kaffeekannen sind schon ab 10 Euro erhältlich. Wer Wert auf Langlebigkeit und exzellente Wärmeisolierung legt, sollte in hochwertige Modelle investieren. Die Wahl der perfekten Kaffeekanne hängt letztlich von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Fazit: Die perfekte Kaffeekanne für jeden Kaffeeliebhaber

Die Welt der Kaffeekannen ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack die passende Lösung. Von klassischen Filterkaffeekannen bis hin zu modernen Cold Brew Systemen – die Auswahl ist groß. In unserem Test von 15 Kaffeedrückern zeigten sich klare Favoriten in verschiedenen Preisklassen von 16 bis 60 Euro.

Zusammenfassung der besten Optionen

Als Testsieger überzeugte die Grønenberg French Press mit ihrer Qualität. Die Bodum Caffettiera punktete als klassischer Kaffeebereiter, während die Waldwerk French Press mit Nachhaltigkeit glänzte. Für anspruchsvolle Genießer erwies sich der Le Creuset Kaffeebereiter als Top-Wahl. Preisbewusste Kaffeeliebhaber fanden in der Milu French Press eine gute Alternative.

Empfehlungen für verschiedene Vorlieben

Bei der Auswahl einer Kaffeekanne spielen neben der Zubereitungsmethode auch Gewicht und Material eine Rolle. Edelstahl-Modelle wie die Grønenberg (775g) bieten Robustheit, Borosilikatglas-Kannen wie die Bodum Caffettiera (550g) ermöglichen eine optische Kontrolle des Brühvorgangs. Für Liebhaber traditioneller Kaffeezubereitung eignet sich der schwerere Le Creuset Kaffeebereiter aus Steingut (1300g).

FAQ

Was sind die Vorteile einer hochwertigen Kaffeekanne?

Hochwertige Kaffeekannen bieten mehrere Vorteile: Sie bewahren den Geschmack und das Aroma des Kaffees optimal, sind langlebig durch die Verwendung hochwertiger Materialien wie Edelstahl oder Keramik und zeichnen sich durch benutzerfreundliche Designs aus, die die Handhabung und Reinigung erleichtern. Dies ist besonders wichtig für den optimalen Genuss von frisch gemahlenen Kaffeebohnen.

Welche Materialien werden für Kaffeekannen verwendet?

Kaffeekannen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Edelstahl, Glas und Keramik. Edelstahl ist bekannt für seine Langlebigkeit und gute Wärmeisolierung, Glas eignet sich besonders für ästhetisches Servieren, und Keramik bietet ein klassisches Design. Jedes Material hat einen Einfluss auf den Geschmack und die Temperaturerhaltung des Kaffees.

Wie unterscheiden sich French Press und Filtermethoden?

French Press und Filtermethoden unterscheiden sich in Aroma und Zubereitung. Die French Press erzeugt einen intensiveren Geschmack, da das Kaffeepulver länger mit dem Wasser in Kontakt bleibt. Filtermethoden, wie sie in Filterkaffeemaschinen verwendet werden, produzieren einen milderen, klareren Kaffee. Die Wahl hängt von persönlichen Geschmacksvorlieben und der gewünschten Kaffeestärke ab.

Wie reinigt man eine Kaffeekanne richtig?

Für die richtige Reinigung einer Kaffeekanne empfiehlt sich eine gründliche Reinigung nach jedem Gebrauch, um Kaffeereste und Öle zu entfernen. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und weiche Schwämme. Handwäsche wird empfohlen, da der Geschirrspüler die Kanne beschädigen kann. Regelmäßige Wartung ist wichtig für eine lange Lebensdauer und optimalen Kaffeegenuss.

Welche Faktoren sollte man beim Kauf einer Kaffeekanne berücksichtigen?

Beim Kauf einer Kaffeekanne sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen: Größe und Fassungsvermögen je nach Ihrem Bedarf, ergonomisches Design für einfache Handhabung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Achten Sie auch auf die Kompatibilität mit Ihren vorhandenen Kaffeemaschinen oder Zubereitungsmethoden.

Welche Kaffeekannen eignen sich für Cold Brew?

Für Cold Brew gibt es spezielle Kaffeekannen, die für die kalt gebrühte Kaffeezubereitung entwickelt wurden. Diese Kannen haben oft ein integriertes Filtersystem und sind aus Materialien gefertigt, die eine längere Aufbewahrung im Kühlschrank ermöglichen. Sie sind ideal für die Herstellung von kalt gebrühtem Kaffee, der sich durch sein mildes Aroma und geringere Säure auszeichnet.

Welche Marken sind bekannt für hochwertige Kaffeekannen?

Renommierte Hersteller für hochwertige Kaffeekannen sind unter anderem Villeroy und Boch, Rosenthal und WMF. Bodum ist besonders für seine French Press Modelle bekannt, Hario für Pour-Over Kannen und Stelton für modernes skandinavisches Design. Jede Marke hat ihre Stärken in Qualität und Ästhetik.

Gibt es aktuelle Trends bei Kaffeekannen?

Aktuelle Trends bei Kaffeekannen umfassen die Verwendung nachhaltiger Materialien wie recycelbarem Edelstahl oder Glas, innovative Designs, die Funktionalität mit Ästhetik kombinieren, und einen Fokus auf multifunktionale Kaffeekannen, die verschiedene Zubereitungsmethoden unterstützen. Zudem gibt es eine wachsende Nachfrage nach personalisierbaren und individuellen Designs.

Wie unterscheidet sich die Kaffeezubereitung mit einer Pour-Over Kanne?

Die Pour-Over Methode ermöglicht einen kontrollierten Brühvorgang, bei dem heißes Wasser manuell über das Kaffeepulver gegossen wird. Diese Methode erfordert eine spezielle Kanne mit einem Aufsatz für den Filter. Sie bietet die Möglichkeit, die Extraktion genau zu steuern und eignet sich besonders für Kaffeeliebhaber, die Wert auf eine präzise Zubereitung legen.

Welche Rolle spielt der Milchaufschäumer bei der Kaffeezubereitung?

Ein Milchaufschäumer ist ein wichtiges Zubehör für Kaffeeliebhaber, die gerne Cappuccino oder Latte Macchiato genießen. Er ermöglicht es, Milch zu erhitzen und aufzuschäumen, was für die Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten unerlässlich ist. Viele moderne Kaffeekannen und Espressomaschinen haben bereits integrierte Milchaufschäumer.
Redaktion